Datenschutzerklärung

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Social Media

Information für Bewerber – Artikel 13
Information zum Datenschutz bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DSGVO für Bewerber

Datenschutzerklärung

I. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
II. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Aufruf der Webseite
1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Zugriff auf Informationen
1.3 Zweck der Datenverarbeitung
1.4 Dauer der Speicherung
1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
2. Hosting
3. Verwendung von Cookiees
4. Real-Cookied
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Speicherung von Information
4.3 Dauer der Speicherung
5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
5.3. Zweck der Datenverarbeitung
5.4. Dauer der Speicherung
5.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
6. Inhalte Dritter
6.1 Einsatz von Google Maps
6.2 Einsatz von Popup Maker
6.3 Einsatz von WordPress Emojis
6.4 Einsatz von Google Web Fonts
6.5 Einsatz von Google Analytics
6.6 Einsatz von FIO Webmakler
7. Rechte der betroffenen Person
8. Umfang und Änderungen dieser Datenschutzerklärung


I. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

VÖLK Immobilien GmbH und VÖLK Hausverwaltung GmbH
Grimmelfinger Weg 14
89077 Ulm
Deutschland
Telefon: +49 731 93264-0
E-Mail: info@voelk-ulm.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
E-Mail: datenschutz@voelk-ulm.de

II. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Aufruf der Webseite

Unsere Angebote und Leistungen auf dieser Webseite richten sich nur an Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Wir fragen keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen ab.

Bitte lesen Sie bei jeder Nutzung unserer Webseite die Datenschutzerklärung, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neuesten Stand zu sein. Die Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden.

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (wie die Kontaktaufnahme) wird für diese Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung verwendet, erkennbar an der Zeichenfolge «https://» und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.

1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2. Das Betriebssystem des Nutzers
3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
4. Die IP-Adresse des Nutzers
5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt
7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Zugriff auf Informationen

Durch den Besuch unserer Webseite greift unser Serversystem auf diese Informationen, die in Ihrer Endeinrichtung bereits gespeichert ist, zu. Dieser Zugriff ist technisch unbedingt erforderlich.

Rechtsgrundlage für diesen Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen Ihrer Endeinrichtung ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 TDDDG.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.

1.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO

1.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach 3 Monaten. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Hosting

Unsere Webseite wird nicht auf eigenen Server gehostet und betrieben, sondern auf den Servern des folgenden Hosters gehostet:

Host Europe GmbH
c/o WeWork
Friesenplatz 4
50672 Köln

Der Serverstandort ist Deutschland.

Personenbezogenen Daten, die beim Aufruf unserer Webseite technisch bedingt erfasst und verarbeitet werden, werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Hierbei kann es sich vor allem um IP-Adressen, Verbindungsanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten und Webseitenzugriffe handeln. Der Serverhost ist auch Empfänger dieser Daten und ist als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

3. Verwendung von Cookies

 Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die an Ihren Browser gesendet werden und die Ihr Endgerät bei entsprechender Einstellung speichert. Rufen Sie unsere Webseite auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies enthalten typischerweise charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf ermöglichen. Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer der Sitzung (sog. Session-Cookies) oder dauerhaft (Persistente-Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden automatisch nach Beendigung der Sitzung gelöscht. Persistente-Cookies erst dann, wenn Sie diese selbst löschen oder nach Zeitablauf.

Weiterhin können Cookies für uns und unsere Webseite gespeichert werden (First-Party-Cookies) als auch von und für Drittunternehmen (Third-Party-Cookies). Dies ermöglicht die Nutzung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen.

Cookies haben unterschiedliche Funktionen und werden von uns in 4 Kategorien unterteilt, nämlich in technisch notwendige Cookies (Essenziell), funktionale Cookies (Funktional), analytische Cookies (Statistiken) und Werbung/Tracking-Cookies (Marketing). Technisch notwendige Cookies sind für die Funktion unserer Webseite notwendig. Funktionelle Cookies erleichtern die Nutzung unserer Webseite und verbessern die Funktionen. Analytische Cookies werden verwendet, um Informationen über Ihr Nutzungsverhaltung zu sammeln, um die Webseite für Sie noch besser gestalten zu können. Werbe/Tracking-Cookies werden verwendet, um Ihnen interessenbasierte Werbung anbieten zu können.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen für unsere Webseite einsehen und bearbeiten: Cookie-Einstellung

Die Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an uns oder Drittunternehmen übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die Speicherung der Cookies können Sie auf Ihrem Endgerät verhindern, indem Sie in dem von Ihnen verwendeten Internetbrowser entsprechende Einstellungen vornehmen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert und/oder gelöscht, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website uneingeschränkt genutzt werden.

4. Real-Cookied

 4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Verwaltung der Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird das Consent Tool Cookies auf dem Endgerät setzen, um Ihre getroffene Entscheidung zur Speicherung von Informationen in Ihren Endeinrichtungen oder zum Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind (§ 25 Abs. 1 Satz 1 TDDDG) und um Ihre getroffene Entscheidung bezüglich der Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO) einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Zudem werden Informationen zur Cookie-Laufzeit, Cookie-Version, Domain und Pfad der Webseite und eine per Zufall generierte Identifikationsnummer (UID) gespeichert. Diese Daten werden weder an den Anbieter noch an Dritte weitergegeben. Weitere Details zur Funktionsweise von “Real Cookie Banner” finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/

Real-Cookie kann folgende Cookies verwenden, deren Kategorie, Verwendungszweck, Domain und Speicherdauer im Folgenden, wie vom Anbieter beispielhaft beschrieben, angeführt werden.

Cookie-Bezeichnung Kategorie Verwendungszweck Domain Speicherdauer
real-cookie-banner

 

Essenziell Zur Speicherung der Cookie-Einwilligungen First-Party 12 Monate

4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Speicherung von Informationen

Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Die Verarbeitung von Daten durch den Einsatz dieses Cookies erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung für den Einsatz von Cookies und zur Datenverarbeitung einzuholen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) DS-GVO).

4.3 Dauer der Speicherung

Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für Dokumentationszwecke nicht mehr benötigt werden, Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Cookie selbst löschen.

5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

1. Anrede
2. Vor- und Nachname
3. E-Mail-Adresse
4. Nachricht

Sofern Sie uns über unsere Kontaktformulare kontaktieren, haben Sie die Möglichkeit, freiwillig Ihre Adressdaten sowie Telefonnummer anzugeben.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation entsprechend dem sich hieraus ergebenden Zweck der Kontaktaufnahme und gegebenenfalls zur weiteren Kommunikation mit Ihnen verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse besteht insbesondere darin, die Daten entsprechend dem sich aus der Kontaktaufnahme ergebenden Zweck zu behandeln.

Sofern dies entsprechend dem sich aus der Kontaktaufnahme ergebenden Zweck erforderlich ist, werden die Daten an verantwortliche Dritte weitergegeben. Bei erforderlicher Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister erfolgt hierüber eine gesonderte Information direkt im Kontaktformular.

5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO.

Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Sofern Ihre E-Mail nicht im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung erfolgt, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Übersendung einer E-Mail bereitgestellt werden, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO. Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit uns gegenüber widersprechen.

5.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns diese personenbezogenen Daten verarbeiten zu lassen. Ohne die zweckentsprechende Verarbeitung können wir jedoch nicht dem Zweck Ihrer Kontaktaufnahme entsprechen.

5.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Kontaktformular oder E‑Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Ihren Widerruf bzw. Widerspruch richten Sie an datenschutz@voelk-ulm.de

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

6. Inhalte Dritter

Auf unserer Webseite werden folgende Inhalte eingebunden, die von Dritten bereitgestellt werden. Diese Inhalte sind nicht auf unseren, sondern auf fremden Servern hinterlegt. Sobald Sie die entsprechenden Inhalte aufrufen, wird eine Verbindung mit den Servern der Drittanbieter hergestellt. Aus diesem Grund stehen technisch bedingt dem Drittanbieter ebenfalls die technischen Daten zur Verfügung.

6.1 Einsatz von Google Maps

Wir haben auf unserer Webseite Kartenausschnitte von Google Maps eingebunden. Beim Aufruf unserer Webseite werden durch den eingebetteten Kartenausschnitt automatisch technische Daten an Google übermittelt. Wir verwenden Google Maps um Ihnen die Anfahrt im Rahmen der Routenplanung zu erleichtern. Damit die Routenplanung funktioniert, muss der Dienst Daten von Ihnen verarbeiten. Dazu zählen die eingegebenen Suchbegriffe, Startadresse, Ihre IP-Adresse sowie die Standortkoordinaten.

Haben Sie einen Account bei Google und sind damit eingeloggt, können diese Informationen Ihrem Google-Account zugeordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher ausloggen. Der Datenschutzerklärung des Anbieters können Sie weitere Informationen entnehmen, welche Daten Sie an den Anbieter übermitteln und wie er mit den Daten umgeht.

Dieser Dienst setzt Cookies ein. Die Speicherung des Cookies können Sie auf Ihrem Endgerät verhindern, indem Sie in den von Ihnen verwendeten Internetbrowser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen unserer Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn keine Cookies zugelassen werden.

Google Maps kann folgende Cookies verwenden, deren Anbieter, Verwendungszweck und Speicherdauer im Folgenden beispielhaft angeführt werden:

Cookie-Bezeichnung Kategorie Verwendungszweck Domain Speicherdauer
NID

 

Funktional Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. Third-Party (google.com) 6 Monate

 

Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies auf Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 1 Alt. 1 TDDDG.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO).

Für die Inhalte von Google Maps ist Google Ireland Limited verantwortlich, die Ihren Hauptsitz in den USA haben. Im Falle der USA hat die EU-Kommission beschlossen, dass ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DS-GVO besteht. Ein Angemessenheitsbeschluss nach Art 45 DS‑GVO besteht (EU-U.S. Data Privacy Framework), soweit das dienstanbietende US-Unternehmen zertifiziert ist und deshalb in der «Data Privacy Framework List» (oder kurz: DPF List) steht. Das Mutterunternehmen Google LLC ist als ein zertifiziertes Unternehmen gelistet.

Wir erheben mit der Einbindung keine weiteren Daten von Ihnen. Wann Daten vom Dritten erhoben werden, wenn Sie dessen Inhalte aufrufen und wann diese wieder gelöscht werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Dritten.

Die Übermittlung der Daten an den Dritten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht dazu verpflichtet, diese Daten zu übermitteln. Die Nichtübermittlung der Daten hat zur Folge, dass dieser Dienst nicht genutzt werden kann.

6.2 Einsatz von Popup Maker

Diese Website nutzt Popup-Maker, um wichtige aktuelle Informationen den Besucher:innen der Seite barrierefrei zugänglich zu machen. Popup Maker zeichnet anonymisiert Pop-up-Aufrufe und Conversions auf. Es werden anonyme Cookies verwendet, um zu verhindern, dass Benutzer das gleiche Pop-up wiederholt sehen, um den Benutzern der Website eine angenehmere Erfahrung zu ermöglichen und gleichzeitig Zeit-sensible Nachrichten zu liefern.

Dieser Dienst setzt Cookies ein. Die Speicherung des Cookies können Sie auf Ihrem Endgerät verhindern, indem Sie in den von Ihnen verwendeten Internetbrowser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen unserer Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn keine Cookies zugelassen werden.

Popup Maker kann folgende Cookies verwenden, deren Anbieter, Verwendungszweck und Speicherdauer im Folgenden beispielhaft angeführt werden:

Cookie-Bezeichnung Kategorie Verwendungszweck Domain Speicherdauer
pum-* Funktional Steuert die Anzeige von Popups, um zu verhindern, dass Benutzer das gleiche Pop-up wiederholt sehen, um den Benutzern der Website eine angenehmere Erfahrung zu ermöglichen und gleichzeitig Zeit-sensible Nachrichten zu liefern. First-Party 1 Monat
cookie_notice_accepted Funktional Abfrage: Cookies erlauben First-Party 7 Tage

Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies auf Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 1 Alt. 1 TDDDG.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO).

Für die Inhalte von Popup Maker ist Code Atlantic LLC, 266 Turner Rd. East Palatka, Florida, 32131, USA, verantwortlich. Im Falle der USA hat die EU-Kommission beschlossen, dass ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DS-GVO besteht. Ein Angemessenheitsbeschluss nach Art 45 DS‑GVO besteht (EU-U.S. Data Privacy Framework), soweit das dienstanbietende US-Unternehmen zertifiziert ist und deshalb in der «Data Privacy Framework List» (oder kurz: DPF List) steht.

6.3 Einsatz von WordPress Emojis

WordPress Emoji ist ein Emoji-Set, das von wordpress.org geladen wird. Es werden keine Cookies im technischen Sinne auf dem Client des Nutzers gesetzt, jedoch werden technische und personenbezogene Daten wie die IP-Adresse vom Client an den Server des Dienstanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen.

Anbieter: WordPress.org

Datenschutzerklärung: https://de.wordpress.org/about/privacy/

6.4 Einsatz von Google Web Fonts

Wir nutzen im Rahmen unserer Internetpräsenz Google Web Fonts der Google Inc. (“Google”), 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA, um eine einheitliche Darstellung von Schriftarten (sog. Web Fonts) auf unserer Internetseite zu ermöglichen und die Geschwindigkeit des Ladens unser Internetseite zu verringern (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in geräteübergreifenden einheitlichen und attraktiven Darstellung und schnellen Nutzbarkeit unserer Internetseite. Ihr Browser lädt beim Aufruf unserer Internetseite die jeweils benötigen Web Fonts, um die Texte und Schriftarten einheitlich und korrekt anzuzeigen.

Dies ist nur dadurch möglich, dass Ihr Browser Verbindung mit den Servern von Google aufnimmt. Google erhält damit Kenntnis, dass mit der von Ihnen in diesem Zeitpunkt genutzten IP-Adresse unserer Internetseite aufgerufen wurde.

Falls Ihr Browser diese Web Fonts nicht akzeptiert oder unterstützt, wird eine Standardschrift genutzt, die auf Ihrem Computer vorhanden ist.

Die Verwendung von Web Fonts ist weder vertraglich oder gesetzlich vorgeschrieben, noch zur Nutzung unserer Internetseite erforderlich. Sie ermöglicht aber eine leichtere und schnellere Nutzung unserer Internetseite. Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von

Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

6.5 Einsatz von Google Analytics

Wir haben auf unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics eingebunden. Dabei werden personenbezogene Informationen über die Benutzung dieser Website verarbeitet. Derzeit werden folgende Informationen verarbeitet: Aktionen der Service-Nutzer, Browser-Typ, Gerätekennung, Geräteinformationen, Angesehene Dateien, Standort-Informationen, Internetdienstanbieter, IP-Adresse, Informationen zur mobilen Anwendung, Informationen über das Betriebssystem, Informationen zur Systemkonfiguration, Nutzungsdaten, User Agent, Datum und Uhrzeit der Anfrage, gesehene Seiten, Suchanfragen. Die technischen Daten, die Sie beim Aufruf unserer Website automatisch übermitteln, darunter auch die IP-Adresse, verwenden wir, um anonymisierte Statistiken zu erstellen, die uns Aufschluss darüber geben, wie unsere Website genutzt wird. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt und auf diese Weise anonymisiert, wenn Sie auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums zugreifen. Der Datenschutzerklärung des Anbieters können Sie weitere Informationen entnehmen, welche Daten Sie an den Anbieter übermitteln und wie er mit den Daten umgeht.

Haben Sie einen Account bei Google und sind damit eingeloggt, können diese Informationen Ihrem Google-Account zugeordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher ausloggen. Der Datenschutzerklärung des Anbieters können Sie weitere Informationen entnehmen, welche Daten Sie an den Anbieter übermitteln und wie er mit den Daten umgeht.

Dieser Dienst setzt Cookies ein. Die Speicherung des Cookies können Sie auf Ihrem Endgerät verhindern, indem Sie in den von Ihnen verwendeten Internetbrowser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen unserer Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn keine Cookies zugelassen werden.

Google Analytics kann folgende Cookies verwenden, deren Anbieter, Verwendungszweck und Speicherdauer im Folgenden beispielhaft angeführt werden:

Cookie-Bezeichnung Kategorie Verwendungszweck Domain Speicherdauer
_ga*

 

Statistik Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wieder-kehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. First-Party 2 Jahre

 

_gat Statistik Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebens-dauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenüber-tragungen unterbunden. First-Party 1 Minute
_gid Statistik Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wieder-erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. 1 Monat

Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies und den Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen Ihrer Endeinrichtung ist § 25 Abs. 1 TDDDG.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO).

Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für statistische Zwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens aber nach zwölf Monaten.

Für die Inhalte von Google Analytics ist Google Ireland Limited verantwortlich, die Ihren Hauptsitz in den USA haben. Im Falle der USA hat die EU-Kommission beschlossen, dass ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DS-GVO besteht. Ein Angemessenheitsbeschluss nach Art 45 DS‑GVO besteht (EU-U.S. Data Privacy Framework), soweit das dienstanbietende US-Unternehmen zertifiziert ist und deshalb in der «Data Privacy Framework List» (oder kurz: DPF List) steht. Das Mutterunternehmen Google LLC ist als ein zertifiziertes Unternehmen gelistet.

Wir erheben mit der Einbindung keine weiteren Daten von Ihnen. Wann Daten vom Dritten erhoben werden, wenn Sie dessen Inhalte aufrufen und wann diese wieder gelöscht werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Dritten.

Die Übermittlung der Daten an den Dritten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht dazu verpflichtet, diese Daten zu übermitteln. Die Nichtübermittlung der Daten hat zur Folge, dass dieser Dienst nicht genutzt werden kann.

6.6 Einsatz von FIO Webmakler

Auf unserer Webseite werden FIO Webmakler Plugins eingebunden, ein Dienst der FIO SYSTEMS AG, Ritter-Pflugk-Straße 24, D-04249 Leipzig („FIO“).

Dieses Plugin dient insbesondere dazu, Ihnen Immobilienangebote anzuzeigen und die Suche nach Immobilien zu ermöglichen. Beim Besuch eines unserer Webseite stellt Ihr Browser eine Verbindung mit FIO her, wodurch wiederum der Inhalt des Plugins an Ihren Browser übermittelt und von diesen in die dargestellte Seite eingebunden wird.

Durch diesen Dienst werden nach unserer Kenntnis folgende Daten erhoben: Datum und Uhrzeit; IP-Adresse; die angeforderten Daten; der Port, über den Sie die Daten anfordern; die verweisende Webseite; der Name des Browsers, mit dem Sie im Internet surfen und ggf. Information über installierte Programme, welche durch Ihren Browser versendet werden; der Status des Abrufes.

Dieser Dienst setzt Cookies ein. Die Speicherung des Cookies können Sie auf Ihrem Endgerät verhindern, indem Sie in den von Ihnen verwendeten Internetbrowser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen unserer Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn keine Cookies zugelassen werden.

FIO kann folgende Cookies verwenden, deren Anbieter, Verwendungszweck und Speicherdauer im Folgenden beispielhaft angeführt werden:

Cookie-Bezeichnung Kategorie Verwendungszweck Domain Speicherdauer
fioTime Funktional Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird First-Party 1 Jahr

 

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies auf Ihrer Endeinrichtung ist § 25 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 TDDDG und ist § 25 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2 TDDDG.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist darin begründet, dass wir Ihnen damit die Immobiliensuche erleichtern. [Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass diese Interessenabwägung dokumentiert ist.]

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist zudem Ihre Einwilligung nach Art.6 Abs.1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie über den Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

Wir erheben mit der Einbindung keine weiteren Daten von Ihnen. Wann Daten vom Dritten erhoben werden, wenn Sie dessen Inhalte aufrufen und wann diese wieder gelöscht werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Dritten unter folgendem Link: https://www.fio.de/datenschutzerklaerung.

7. Rechte der betroffenen Person

Sie haben uns gegenüber das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie im Fall einer Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e und f DS-GVO DS-GVO das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht und/oder Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine Email an info@voelk-ulm.de. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

8. Umfang und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Nutzung der von uns angebotenen Webseite. Sie gilt nicht für die Webseiten anderer Diensteanbieter, auf die wir lediglich durch einen Link verweisen. Für fremde mit unserem Internetauftritt nicht im Zusammenhang stehende Erklärungen und Richtlinien übernehmen wir keine Verantwortung und Haftung.

Version 24